top of page

Persönliche Förder*innen

Du möchtest den VDSI als Einzelperson  unterstützen oder du willst über deine aktive Zeit hinaus dem Verband als Alumnus weiter verbunden bleiben?
Dann werde persönliche/r Förder*in im VDSI!

Mindestens zweimal im Jahr werden wir euch in Form eines separaten Newsletters über die Aktivitäten im VDSI auf dem Laufenden halten.

​

Antrag für persönliche Förder*Innen

​

​

Datenschutz

Mit den nachfolgenden Informationen geben wir Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns und die Ihnen nach dem Datenschutzrecht zustehenden Rechte.

 

  1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen können Sie sich wenden?

Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung ist:

Verband Deutscher Studierendeninitiativen e.V.

c/o MTP e.V.

Krögerstraße 5

60313 Frankfurt am Main

E-Mail: vorstand@vdsi.org Internet: www.vdsi.org

Vertreten durch den Vorstand Jessica König, Michel Böhm und Fabian Schmidt.

​

Wenn Sie Fragen zur Datenverarbeitung haben, kommen Sie gern auf unseren Vorstand zu.

Die Bearbeitung Ihrer Anfrage hat bei uns höchste Priorität, sodass wir uns zeitnah bei Ihnen zurückmelden.

 

 

2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Bei Fragen sowie zur Wahrnehmung Ihrer Betroffenenrechte wenden Sie sich bitte an unseren Ansprechpartner für IT-verwandte Themen im Vorstand.

Michel Böhm
Telefon: 016092216196
eMail: michel.böhm@vdsi.org

 

3. Welche Quellen und Daten nutzen wir?

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen der persönlichen Förderschaft von Ihnen erhalten.

Relevante personenbezogene Daten sind insbesondere Ihr Name, Ihre Anschrift, Ihre Festnetztelefonnummer, Ihre Handynummer, Ihre E-Mail-Adresse, Ihr Geschlecht sowie Ihre Kontodaten (IBAN, BIC, Geldinstitut) sowie von Ihnen bereitgestellte Foto- und Videoaufnahmen.

​

4. Zu welchen Zwecken und auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten?

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten unter Beachtung der EU-Datenschutz- grundverordnung (DSGVO) sowie des neuen Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ermöglicht uns die Betreuung und Verwaltung unserer persönlichen Förder:innen sowie die Verfolgung unserer Vereinsziele.

​

a. Zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. b DSGVO)

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zur Anbahnung, Durchführung und Beendigung der persönlichen Förderschaft im Verband Deutscher Studierendeninitativen e. V. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. b DSGVO.

​

b. Im Rahmen der Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. f DSGVO)

Weiterhin verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um berechtigte Interessen von uns oder von Dritten zu wahren. Dies kann insbesondere erforderlich sein:

​

• zur Wahrnehmung satzungsmäßiger Rechte persönlicher FÖrder:innen. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. f DSGVO.

​

c. Auf grund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1S. 1 Buchst. a DSGVO)

Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit auf Basis Ihrer Einwilligung gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen. Rechtsgrundlage fuür diese Verarbeitungen ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. a DSGVO.

​

d. Aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. c DSGVO)

Zudem unterliegen wir als Verein diversen rechtlichen Verpflichtungen, insbesondere des Handels- und Steuerrechts. Zu den Zwecken der Verarbeitung gehört unter anderem die Buchhaltung. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. c DSGVO.

 

5. Wer bekommt Ihre Daten?

Empfänger Ihrer Daten sind Personen, welche für den Verband tätig sind und Ihre Daten erforderlicherweise verarbeiten müssen. Daneben können gegebenenfalls sogenannte Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DSGVO Ihre Daten im Zuge einer Dienstleisterfunktion erhalten, wie IT-Dienstleister.

Wir weisen darauf hin, dass Ihr Name, Bild und Ihre E-Mail-Adresse automatisch für alle Nutzer des Sharepoints einsehbar sind, wenn wir Ihnen eine E-Mail-Adresse über Office-365 generiert haben.

Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte findet statt, soweit dies nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. b DSGVO für die Durchführung der persönlichen Förderschaft erforderlich ist.

Um die Ausübung satzungsmäßiger Rechte zu ermöglichen, sind wir gegebenenfalls verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten an andere Vereinsmitglieder zu übermitteln.

 

6. Nutzung von Microsoft Office 365

Wir nutzen den Cloud-Dienst Microsoft Office 365 als Kollaborations- und Kommunikationstool, für die Förderschaftsverwaltung wie auch als Plattform für die aktive Zusammenarbeit und den Austausch zwischen den Mitgliedern und Förderern. Zu diesem Zweck erhält jede:r persönliche Förder:in im Rahmen der persönlichen Förderschaft einen Account, zu welchem auch eine persönliche E-Mail-Adresse zugewiesen wird.

Dabei werden folgende Datenkategorien erhoben, verarbeitet oder genutzt:

  • Die oben genannten Fördererstammdaten

  • Kommunikationsdaten, wie Kommunikationsinhalte, Verkehrsdaten, Verbindungsdaten inkl. IP-Adresse, Standort und genutzte technische Endgeräte

Optional können unsere Mitglieder erweiterte Profilangaben machen, welche folgende Datenkategorien umfassen können:

  • Profilbild

  • Verfügbarkeitsstatus

  • Kontaktinformationen

  • Personenbeschreibung

  • Zusätzliche Informationen (Ausbildung, Interessen und Hobbys, Qualifikationen und Fachkenntnisse, Projekte)

Sie haben das Recht, jederzeit einer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Nutzung von Microsoft Office 365 zu widersprechen. Dieses Recht können Sie durch formlose Mitteilung in Textform uns gegenüber geltend machen.

Das bestehende Förderschaftsverhältnis bleibt von einem erteilten Widerspruch grundsätzlich unberührt.

 

7. Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?

Ihre im Rahmen der persönlichen Förderschaft erhobenen Daten werden nur so lange verarbeitet wie es zur Erfüllung unserer vertraglichen oder gesetzlichen Pflichten erforderlich ist.

Ihre Daten werden nach der Beendigung der persönlichen Förderschaft für den Verband unverzüglich für eine weitere Verarbeitung gesperrt und 3 Jahre nach dem Schluss des Jahres, in dem die Kündigung erfolgt ist, gelöscht, es sei denn, wir sind zu einer weiteren Verarbeitung gesetzlich verpflichtet. Entsprechende Nachweis- und Aufbewahrungspflichten ergeben sich insbesondere aus dem Handelsgesetzbuch und der Abgabenordnung, welche eine bis zu 10-jährige Aufbewahrungspflicht vorsehen.

​

8. Werden Ihre Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt?

Eine Datenübermittlung in Länder außerhalb der EU bzw. des EWR (sogenannte Drittstaaten) findet nur statt, soweit dies zur Durchführung der persönlichen Förderschaft erforderlich oder gesetzlich vorgeschrieben ist, Sie uns eine diesbezügliche Einwilligung erteilt haben oder im Rahmen einer zulässigen Auftragsverarbeitung. Werden Dienstleister in einem Drittstaat eingesetzt, sind diese zusätzlich zu schriftlichen Weisungen durch die Vereinbarung der EU-Standardvertragsklauseln zur Einhaltung des Datenschutzniveaus in Europa verpflichtet.

Durch die Nutzung von Office 365 und verwandter Anwendungen findet im Rahmen der Support- und Hosting-Dienste der “Microsoft Corporation” eine teilweise Übertragung von personenbezogenen Daten in die USA statt. Teil des Vertragsverarbeitungsabkommens mit Microsoft sind EU-Standardvertragsklauseln, die gemäss Art. 46 Abs. 2 Buchst. c GDPR geeigneten Garantien für die Datenübermittlung in Drittstaaten entsprechen.

 

9. Welche Datenschutzrechte haben Sie?

Sie haben das Recht:

  • gemaÌˆß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen,

  • gemaÌˆß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen,

  • gemaÌˆß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen,

  • gemaÌˆß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist,

  • gemaÌˆß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemaÌˆß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben,

  • gemaÌˆß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.

Ihre Rechte können Sie durch formlose Mitteilung in Textform uns gegenüber geltend machen.

 

10. Besteht für Sie eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten?

Sie sind nicht verpflichtet, Ihre Daten zu vorbezeichneten Zwecken zur Verfügung zu stellen. Eine Verweigerung der Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten hat jedoch zur Folge, dass eine persönliche Förderschaft für den Verband Deutscher Studierendeninitativem e. V. nicht begründet werden kann oder wir diese ggf. beenden müssen.

 

11. Inwieweit gibt es eine automatisierte Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling)?

Eine automatisierte Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling) erfolgt nicht.

 

12. Inwieweit werden Ihre personenbezogenen Daten für die Profilbildung (Scoring) genutzt?

Eine automatisierte Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten mit dem Ziel, bestimmte persönliche Aspekte zu bewerten (Profiling) erfolgt nicht.

 

13. Beschwerderecht

Sie haben das Recht, sich mit einer Beschwerde an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Datenschutzgrundverordnung verstößt. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder unseres Vereinssitzes wenden. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit

vertreten durch

Prof. Dr. Alexander Roßnagel

Gustav-Stresemann-Ring 1

65189 Wiesbaden

Telefon: 0611-1408 0

e-mail: poststelle@datenschutz.hessen.de

​

14. Widerspruchsrecht

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemaÌˆß Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gemaÌˆß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingend schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Dieses Recht können Sie durch formlose Mitteilung in Textform uns gegenüber geltend machen.

 

15. Anpassung der Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, unsere Datenschutzerklärung regelmäßig der aktuellen Gesetzeslage anzupassen. Über Änderungen werden Sie auf der Homepage informiert. Änderungen gelten ab dem Zeitpunkt der Veröffentlichung.

bottom of page